Hubertusmesse auf Schloss Auel:Feierlich wie zu alten Ritterszeiten
Schlossherrin Tatjana von la Valette hieß die Besucherinnen und Besucher herzlich willkommen und eröffnete die Hubertusmesse in der jagdlich geschmückten Nepomuk-Kapelle.
Im Anschluss erklärte Thorsten zur Jacobsmühlen den Brauch der Hubertusmesse, die er vor drei Jahren nach einer langen Pause wieder auf Schloss Auel zu etablierten verhalf. Die Messfeier ehrt den heiligen Hubertus von Lüttich (656–727), der als Schutzpatron der Jäger gilt. Seiner Legende nach erschien ihm ein Hirsch mit einem Kreuz im Geweih. Erste Hubertusmessen fanden auf Auel in den 1950er Jahren unter der Regie des damaligen Schlossherren, Johann von la Valette statt, dem Gründer des Schlosshotels und Vater der jetzigen Besitzerin.
Pfarrer Dieter Scharf und Diakon Hans-Joachim Roos gestalteten die liturgische Feier, in der sie die Bedeutung des Hubertusfestes als Ausdruck von Dankbarkeit für die Natur und die Schöpfung zelebrierten. Sie erinnerten an das Wunder der Schöpfung Gottes und die Verantwortung des Menschen, diese zu bewahren.
Das Bläsercorps Huppichteroth erfüllte die Kapelle mit jagdlichen Klängen auf Parforce- und Plesshörnern. Für ein besonderes Schmunzeln sorgte Jagdhund Hummel, der die Darbietungen mit heulenden Tönen begleitete und damit die Verbundenheit von Mensch, Tier und Natur auf seine eigene Weise unterstrich.
Nach der Messe erstrahlte der Innenhof von Schloss Auel im flackernden Schein der Feuerkörbe. Unter der musikalischen Leitung von Birgit Spielvogel ließ das Bläsercorps weitere Jagdsignale und Musikstücke erklingen. Die kraftvollen Hörnerklänge und die Atmosphäre des Feuerscheins ließen erahnen, wie es wohl auch schon in früheren Zeiten im Schlosshof geklungen haben mag. So verband die Hubertusmesse auf Schloss Auel Tradition, Spiritualität und Musik zu einem eindrucksvollen Erlebnis.
Die sonst übliche Falkner-Vorführung musste in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Vogelgrippe leider entfallen – ein Umstand, den die Gäste mit Bedauern und Verständnis aufnahmen.
Den festlichen Abend rundete ein gemeinsames Mahl im Schlossrestaurant ab, wo köstlich zubereitetes Wildbret serviert wurde.
Text u. Bilder: Ulrike Clever (Dorfgemeinschaft Neuhonrath + Auel)